Datenschutz

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefon, Kundennummer und E-Mail-Adresse) werden im Rahmen von ewk-gmbh.de nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus angeben; zum Beispiel im Rahmen einer E-Mail-Anfrage, einer Onlinebewerbung, einer Umfrage, eines Gewinnspieles oder zur Durchführung eines Auftrages.

Diese personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zwecke der Vertrags- bzw. Auftragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden nur bei berechtigtem Interesse (siehe unten) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben an Dritte weitergegeben.

Im Falle Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung oder auf der Grundlage datenschutzrechtlicher Erlaubnisnormen nutzen wir die Daten auch zu Zwecken der Werbung für eigene und fremde Produkte und Dienstleistungen sowie zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit per Telefon, E-Mail, Fax oder auf dem Postweg widersprechen.

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

ewk verarbeitet Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung der berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um

  • Ihnen Produktinformationen über energienahe Leistungen und Services zukommen zu lassen
  • Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen
  • eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten anbieten zu können
  • in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) zu Ermittlung von Bonitäts- und Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG
  • Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Straftaten aufzuklären oder zu verhindern
  • Adressermittlungen durchzuführen
  • Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden

Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (§ 6 Abs. 1 e DSGVO)

Als Unternehmen unterliegt die ewk diversen Verpflichtungen (z.B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuer- und Handelsgesetze), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.

Weitergabe personenbezogener Daten

Innerhalb der ewk erhalten nur diejenige Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Dies gilt auch für eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogen Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Empfangende Stellen personenbezogener Daten können z.B. sein: Druckdienstleister, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber, Banken.

Eine Datenübermittlung, insbes. im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), erfolgt nicht.

Dauer der Speicherung

Die ewk speichert Ihre personenbezogenen Daten für o.g. Zwecke.  Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder eine dritte berechtigte Person diese mitteilen, verarbeitet. Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich bspw. um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (§ 257 HGB) oder der Abgabenordnung.

Verantwortliche Stelle

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, die

ewk GmbH
Erich-Rieder-Straße 15
79199 Kirchzarten
Tel.: 07661 91891-10
E-Mail: info@ewk-gmbh.de

alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unsere Stelle für Datenschutz:

badenova AG & Co. KG
-Datenschutz-
Tullastraße 61
79108 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761 279 – 22 38
E-Mail: datenschutz@badenova.de

Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.

Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Aus folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
  • wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
  • wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen
  • wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen
  • wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen
  • wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen

Ihr Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widersprechen.

Sofern wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

Ihr Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Ihr Beschwerderecht

In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, bei unserer/m Datenschutzbeauftragten sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz für uns ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Gewinnspiele

Wenn Sie an unserem Gewinnspiel in unserer Kundenzeitschrift „Energie im Blickpunkt“ postalisch, online oder per E-Mail mitmachen, willigen Sie ein, Ihre Daten für die Gewinnspielteilnahme zur Verfügung zu stellen. Ihre Daten werden nur für den Gewinnspielzeitraum gespeichert. Nach der Auslosung des Gewinners und erfolgreicher Benachrichtigung werden die Daten gelöscht.

Sollten Sie im Zusammenhang mit der Gewinnspielteilnahme (online) unseren Newsletter abonnieren, beachten Sie bitte auch die Hinweise zum Datenschutz im Abschnitt Newsletter.

Sponsoring Anfragen

Wenn Sie uns Sponsoring-Anfragen per E-Mail, Post oder Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Sponsoring-Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern.

Bewerbungen

Wenn Sie uns Bewerbungen per E-Mail, Post oder Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Bewerbung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns sechs Monate nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle gelöscht, sofern die Bewerbung nicht zu einem Anstellungsverhältnis führt.

Newsletter

Wir verwenden die Technologien von Inxmail GmbH (Wentzingerstraße 17, 79106 Freiburg) zum automatisierten Versand von E-Mail-Newslettern. Diese können auf der Webseite oder bei Vertragsabschluss abonniert werden. Im Rahmen der Newsletter-Abonnementeintragung erheben wir die personenbezogenen Daten Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zur Adressierung und zur Personalisierung der E-Mail-Newsletter verwendet. Personalisierung heißt, dass wir ggf. Newsletter-Inhalte nach Bestandskunden und Interessenten oder regional nach Produktverfügbarkeit oder Veranstaltungen differenzieren möchten.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt erst nach erfolgreicher Bestätigung der E-Mail-Adresse durch den Empfänger. Zu diesem Zweck erhält der Empfänger unmittelbar nach dem Absenden des Newsletter-Anmeldeformulars ein sogenanntes Double-Opt-In-Mailing mit einem Bestätigungslink. Erst durch den Aufruf des Bestätigungslinks erfolgt die Anmeldung zum Newsletter. Zum Nachweis einer gültigen Einwilligung zum Erhalt des Newsletters werden Datum und Uhrzeit des Aufrufs des Bestätigungslinks, die IP-Adresse des aufrufenden Nutzers sowie die E-Mail-Adresse des Empfängers gemeinsam in einer Protokolldatei gespeichert.

ewk setzt in seinen Newslettern sogenanntes Newsletter-Tracking ein. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und personenbezogen zu statistischen Zwecken gespeichert. Dadurch kann badenova die Inhalte des Newsletters besser auf die persönlichen Interessen des Nutzers ausrichten.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Abonnements zu kündigen. Entweder durch Anklicken des Abmeldelinks, der sich im unteren Bereich jedes E-Mail-Newsletters befindet, per E-Mail an info@ewk-gmbh.de oder durch schriftliche Nachricht an die oben genannte Postadresse. Der Widerruf führt zur Löschung der erhobenen Nutzerdaten. Bei Bestandskunden wird die Einwilligung für den Newsletter entfernt. Die personenbezogenen Daten von Interessenten werden vollständig gelöscht.

Videoüberwachung

Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Im Rahmen der Videoüberwachung werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) Videoaufzeichnungen von Ihnen verarbeitet.

Die Verarbeitung der Videoaufzeichnungen erfolgt ausschließlich zweckgebunden zum Schutz des Eigentums und zur Wahrnehmung des Hausrechts, insbesondere zum Schutz vor Diebstahl und Vandalismus, zum Schutz von Beschäftigten und Kunden sowie zur Beweissicherung.

Kategorien von Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen.

Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein: Dienstleistungsrechenzentren.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Strafverfolgungsbehörden).

Es findet keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt.

Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Die gespeicherten Videoaufzeichnungen werden nach vierzehn Tagen gelöscht. Für Zwecke der Beweissicherung erforderliche Bildsequenzen werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte ,,Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Google Analytics

Einige Seiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

WEBKiosk mit Yumpu

Wir verwenden https://www.yumpu.com/ der Firma i-magazine AG („i-mag“ – Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, CH) auf unserer Webseite. Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Mittels Yumpu wird der Inhalt von PDF-Dateien als sogenannter Blätterkatalog/Flipbook dargestellt und direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden.
Die Schweiz ist von der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt.
Yumpu setzt unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen des Service sicherzustellen. Sie können sich jederzeit gegen die Nutzung dieser Cookies entscheiden, indem Sie die Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. Die Vorgangsweise dazu ist je nach verwendetem Browser unterschiedlich. Die Browser können so eingestellt werden, dass eine bestimmte Art von Cookies oder bestimmte Cookies abgelehnt werden. Der Browser kann auch anzeigen, wenn ein Cookie gesendet wird. Dies können Sie durchführen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser entsprechend Ihrer Cookie-Präferenzen auswählen. Dann allerdings müssen Sie möglicherweise jedes Mal, wenn Sie eine Webseite besuchen, einige Einstellungen manuell anpassen. Dies kann dazu führen, dass manche Dienste und Funktionen nicht richtig arbeiten.

Auch Yumpu nutzt Google Analytics (siehe Google Analytics).

Log-Dateien Yumpu erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese bewahren wir bis zu einem Monat auf und danach werden sie gelöscht. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– angeforderte URL
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke / Social Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

1 Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

2 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

3 Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

4 Soziale Netzwerke im Einzelnen

4.1 Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

4.2 Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: Februar 2025

Cookie-Einstellungen ändern